089 8202240

Physio Verbund Header 4

Moderne Physiotherapie – unsere Behandlungen

Unser Leistungsspektrum beim PHYSIOteam Menzing

Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an physiotherapeutischen Leistungen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. Unser Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Beweglichkeit, Lebensqualität und Wohlbefinden zu begleiten.

Egal, ob Sie akut oder chronisch betroffen sind, unser qualifiziertes Team steht bereit, um mit Ihnen die passende Therapie, für Ihre Gesundheit zu finden.

Leistungen

Manuelle Therapie ist eine Untersuchungs- und Behandlungstechnik, die sich mit dem Auffinden und Behandeln von Funktionsstörungen am Bewegungsapparat befasst. Ihr Ziel ist es, betroffene Gewebestrukturen am gesamten Körper zu erkennen, die betroffene Stelle über die Gewebespannung zu bestimmen, sowie die Ursache der Beschwerden aufzufinden.  

Mittels manueller Techniken wird das physiologische Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und neuralen Strukturen wieder hergestellt. Zudem werden auch aktive Übungen zur Stabilisation und Belastbarkeitserhöhung durchgeführt.  

Die Manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Behandlungstechnik, die das Ziel des Abtransportes von Gewebeflüssigkeit (Entödematisierung) verfolgt. Durch die erzielte Drucksteigerung im Gewebe während der Therapie wird die Aufnahme von Gewebeflüssigkeit in die Lymphbahnen begünstigt. 

Generelles Ziel der Manuellen Lymphdrainage ist es, die Schwellungen und Verklebungen durch das Gewebeeiweiß zu beseitigen, eine Entstauung der betroffenen Körperregion, Schmerzfreiheit und eine Neubildung von Lymphgefäßen an Unterbrechungsstellen zu erreichen.  

Die Cranio Mandibulären Dysfunktion (kurz CMD) ist eine Fehlfunktion im Bereich des Kiefergelenkes und kann lokale Beschwerden wie auch kiefergelenksferne Symptome hervorrufen. Mögliche Beschwerden sind Kieferschmerzen, Kieferknacken, Mundöffnungsprobleme aber auch Kopfschmerzen, Nacken- und Schulterschmerzen, Tinnitus, Schwindel und kann bis zu Fehlstellungen der gesamten Wirbelsäule führen. Oft verordnen Zahnärzte oder Kieferorthopäden Physiotherapie, die ergänzt häufig die Zahnärztliche Funktionstherapie mit einer entsprechenden Schienenversorgung.  

In der physiotherapeutischen Behandlung wird die Kau- und Gesichtsmuskulatur entspannt, die Kiefergelenksbeweglichkeit und die gesamte Körperstatik verbessert.  

Krankengymnastik, auch als Physiotherapie bekannt, ist eine medizinische Disziplin, die auf die Wiederherstellung und Erhaltung der körperlichen Gesundheit abzielt. Therapeuten setzen gezielte Übungen und Techniken ein, um die Mobilität zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Funktionalität des Körpers zu fördern. 

Die Abkürzung KG ZNS steht für krankengymnastische Therapie bei Verletzungen und/oder Störungen des zentralen Nervensystems. PNF darf nur von speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt werden und ist eine Möglichkeit Physiotherapie bei KG ZNS Verordnungen durchzuführen. PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation und bedeutet das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln. Bei dieser Therapiemethode werden definierte Bewegungsmuster verschiedener Körperregionen benutzt, um das Zusammenspiel zwischen Rezeptoren (=Bewegungsfühler im Körper), Nerven und Muskeln zu aktivieren und zu verbessern. Meist arbeiten Patienten bei dieser Therapie viel aktiv mit, um ihre Bewegungen gezielt wahrzunehmen und sie zu organisieren. Ziel der Therapie ist, die Haltungs- und Bewegungskontrolle zu verbessern, um so die Selbstständigkeit und Sicherheit im Alltag zu gewährleisten. Auch wird die Methode zur Reduktion von Schmerzen und zur Verbesserung von Bewegungsstörungen angewendet. 

In der physiotherapeutischen Narbenbehandlung werden Narben behandelt, welche sich mit der Zeit zu Störfeldern entwickelt haben und dadurch Beeinträchtigungen verursachen. Störende Narben können Ursache sein für Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Gelenkprobleme, Verdauungsprobleme und viele weitere. Eine störende Narbe macht sich oft durch Hautveränderungen, Bewegungseinschränkungen, Jucken, Brennen oder Empfindlichkeit bei Wetterveränderungen bemerkbar. Bei der Narbentherapie wird mit einer Kombination aus speziellen Mobilisationstechniken der klassischen Massage und der Bindegewebsmassage am betroffenen Bereich gearbeitet. Dadurch soll eine Verbesserung der Durchblutung im Narbenbereich erreicht werden, Verklebungen sollen gelöst werden, um somit ein weicheres und elastischeres Gewebe zu erhalten.

Die klassische Atemtherapie ist eine besondere Form der Krankengymnastik. Sie wird bei Beeinträchtigungen oder Erkrankungen der Nase, Bronchien oder der Lunge angewendet, welche mit Atemnot, Schleim oder übermäßigem Schleim oder Husten einhergehen. Aber auch beispielsweise nach Operationen am Brustkorb können atemtherapeutische Techniken angewendet werden, um die Beweglichkeit wieder herzustellen und Schmerzen zu lindern.  Mittels aktiver und passiver Atemtechniken sollen direkte Beschwerden gezielt gelindert werden, aber auch Tipps und Tricks für den Alltag erlernt werden, um den Symptomen der Krankheit aktiv entgegen arbeiten zu können.

Die Muskelgruppe des Beckenbodens kann genauso trainiert werden, wie jeder andere Muskel des Körpers. Auch ohne derzeitige Beschwerden ist es sinnvoll diese Muskelgruppe im Training nicht zu vernachlässigen. Durch eine gezielte Beckenbodentherapie werden die Haltemuskeln des Beckenbodens, sowie die Schließmuskelaktivitäten gestärkt. Dieses Training kommt vor allem bei Patienten*innen zum Einsatz, welche an Inkontinenz, Senkungsbeschwerden oder Beckenbodendysfunktionen leiden, oder vor und nach Operationen in Urologischen und Gynäkologischen Bereichen. In der Beckenbodentherapie werden gezielte Wahrnehmungsübungen und Kräftigungsübungen eingesetzt, um die Beschwerden zu lindern, sowie Alltagstipps und die mögliche Ergänzung zum klassischen Training individuell erarbeitet.

Die Techniken der klassischen Massagetherapie wurden schon im Altertum eingesetzt, um die Schmerzen von Patienten zu lindern. Durchgeführt wird die Therapie heute mit gezielten Grifftechniken, welche Druck-, Zug-, oder Dehnungsreize setzen. Ziel der Klassischen Massage ist es die örtliche Durchblutung zu steigern, sodass weiterführen Einfluss genommen wird auf die Spannungsregulation der Muskulatur. Im weiteren Sinne dient die Massage auch der körperlichen, sowieso psychischen Entspannung. 

Die Methode der Fangotherapie gehört zu den Behandlungsansätzen der Wärmetherapie. Dabei kommt ein heilender Schlamm zum Einsatz, welcher aus vulkanischem Mineralstein gewonnen wird. Dieser wirkt am Körper in Verbindung mit einem Wärmeträger. Während der Behandlung mit Fango dringen die heilenden Stoffe über die Haut mehrere Zentimeter in den Körper ein. Dort können sie ihre heilenden Wirkungen entfalten. Neben den positiven Effekten für die Haut, werden ebenfalls die Durchblutung, Stoffwechselaktivität und Regenration von Gelenken, Muskeln und Bändern angeregt. Dabei erlebt nicht nur die Haut positive Effekte: Fango regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an und begünstigt somit die Regeneration von Gelenken, Muskeln oder Bändern.

Physio Verbund Header 3 2

Vereinbaren Sie Ihren Termin und nutzen Sie unser vielfältiges Angebot

KONTAKT

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Internet-Erlebnis zu ermöglichen und dieses kontinuierlich zu optimieren. Durch das Surfen auf unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Unsere Datenschutzerklärung

Dieser Inhalt wird von einem Drittanbieter zur Verfügung gestellt. Wenn Sie den externen Inhalt anzeigen, akzeptieren Sie unsere Geschäftsbedingungen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Gender-Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d). Sämtliche Personenbezeichnungen gelten daher gleichermaßen für alle Geschlechter.