Unser Leistungsspektrum im Therapiezentrum Neuhäusel
Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an therapeutischen Leistungen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. Unser Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Beweglichkeit, Lebensqualität und Wohlbefinden zu begleiten.
Egal, ob Sie akut oder chronisch betroffen sind, unser qualifiziertes Team steht bereit, um mit Ihnen die passende Therapie, für Ihre Gesundheit zu finden.
Physiotherapie
Manuelle Therapie ist eine Untersuchungs- und Behandlungstechnik, die sich mit dem Auffinden und Behandeln von Funktionsstörungen am Bewegungsapparat befasst. Ihr Ziel ist es, betroffene Gewebestrukturen am gesamten Körper zu erkennen, die betroffene Stelle über die Gewebespannung zu bestimmen, sowie die Ursache der Beschwerden aufzufinden.
Mittels manueller Techniken wird das physiologische Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und neuralen Strukturen wieder hergestellt. Zudem werden auch aktive Übungen zur Stabilisation und Belastbarkeitserhöhung durchgeführt.
Die Manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Behandlungstechnik, die das Ziel des Abtransportes von Gewebeflüssigkeit (Entödematisierung) verfolgt. Durch die erzielte Drucksteigerung im Gewebe während der Therapie wird die Aufnahme von Gewebeflüssigkeit in die Lymphbahnen begünstigt.
Generelles Ziel der Manuellen Lymphdrainage ist es, die Schwellungen und Verklebungen durch das Gewebeeiweiß zu beseitigen, eine Entstauung der betroffenen Körperregion, Schmerzfreiheit und eine Neubildung von Lymphgefäßen an Unterbrechungsstellen zu erreichen.
Krankengymnastik, auch als Physiotherapie bekannt, ist eine medizinische Disziplin, die auf die Wiederherstellung und Erhaltung der körperlichen Gesundheit abzielt. Therapeuten setzen gezielte Übungen und Techniken ein, um die Mobilität zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Funktionalität des Körpers zu fördern.
Das Bobath Konzept ist eine spezielle Therapie für Menschen mit Störungen des zentralen Nervensystems (ZNS). Basierend auf dem aktuellen Kenntnisstand, ist das Bobath- Konzept eine integrierende und individuelle therapeutische Herangehensweise, um die Bewegungserholung und das Potential von Personen mit einer neurologischen Problematik zu optimieren.
Das Konzept bietet einen Rahmen für die Analyse funktioneller Bewegung. In der therapeutischen Umsetzung wird das Ziel verfolgt, typische Bewegungsabläufe wiederherzustellen und unnatürliche oder ausweichende Bewegungsmuster zu reduzieren.
Ein Schwerpunkt zur Förderung von Aktivität und Partizipation ist der multidisziplinäre 24- Stunden- Ansatz.
Als Elektrotherapie bezeichnet man die medizinische Anwendung des elektrischen Stroms. Ausgehend von der Erkrankung behandelt ihr Physiotherapeut einen oder mehrere Körperteile mit unterschiedlichen Stromformen. Galvanische, nieder-, mittel- und hochfrequente Ströme kommen zum Einsatz.
Hierdurch können verschiedene Ziele verfolgt werden, Schmerzlinderung, Abschwellung, Durchblutungsförderung und Muskeltonusregulation. /
Ultraschall, sind Schallfrequenzen oberhalb der Hörschwelle. Die Applikation des Ultraschalls wird mittels eines Kontaktgels über einen Schallkopf auf die betroffene Region aufgetragen. Durch die Schallwellen wird Wärme an den Gewebe-Grenz-Schichten, Zug- und Druckwirkungen an den Zellwänden erzeugt und der Stoffwechsel speziell im Bereich der Bänder, Sehnen und Gelenke verbessert.
Der Schlingentisch ist ein spezielles Therapiegerät in der Physiotherapie. Der Patient wird in Schlingen gehängt, um Teile seines Körpers zu entlasten. Dies ermöglicht gezielte Übungen und Mobilisation, insbesondere für die Wirbelsäule und Gelenke. Durch aktive Haltungskorrekturen über Muskelspannung und Atmung verbunden mit einer Verbesserung der Körperwahrnehmung kann die Behandlung einem Fortschreiten der Wirbelsäulenverformung (Skoliose) entgegen-wirken bzw. eine Korrektur dieser erreichen. Der Schlingentisch bietet eine effektive Methode zur Verbesserung von Beweglichkeit, Muskelkraft und Gleichgewicht.
Die Techniken der klassischen Massagetherapie wurden schon im Altertum eingesetzt, um die Schmerzen von Patienten zu lindern. Durchgeführt wird die Therapie heute mit gezielten Grifftechniken, welche Druck-, Zug-, oder Dehnungsreize setzen. Ziel der Klassischen Massage ist es die örtliche Durchblutung zu steigern, sodass weiterführen Einfluss genommen wird auf die Spannungsregulation der Muskulatur. Im weiteren Sinne dient die Massage auch der körperlichen, sowieso psychischen Entspannung.
Unter Heißlufttherapie versteht man die Behandlung mit sogenannten Infrarot-Wärmestrahlern. Das Rotlicht dringt hierbei nur in die oberste Hautschicht und wird dann in Form von Wärme in die tieferen Körperschichten weitergeleitet. Die Wärme wirkt schmerzlindernd, stoffwechselanregend, entspannend und fördert die Durchblutung.
Die Methode der Fangotherapie gehört zu den Behandlungsansätzen der Wärmetherapie. Dabei kommt ein heilender Schlamm zum Einsatz, welcher aus vulkanischem Mineralstein gewonnen wird. Dieser wirkt am Körper in Verbindung mit einem Wärmeträger. Während der Behandlung mit Fango dringen die heilenden Stoffe über die Haut mehrere Zentimeter in den Körper ein. Dort können sie ihre heilenden Wirkungen entfalten. Neben den positiven Effekten für die Haut, werden ebenfalls die Durchblutung, Stoffwechselaktivität und Regenration von Gelenken, Muskeln und Bändern angeregt. Dabei erlebt nicht nur die Haut positive Effekte: Fango regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an und begünstigt somit die Regeneration von Gelenken, Muskeln oder Bändern.
Kälteanwendungen sind therapeutische Maßnahmen bei der Kälte zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen eingesetzt wird. Durch die Kühlung wird eine Verengung der Blutgefäße verursacht und somit Entzündungen reduziert und die Nervenleitgeschwindigkeit verlangsamt.
Osteopathie (Erwachsene & Kinder)
Unsere osteopathische Physiotherapie betrachtet Ihren Körper als Einheit und geht Beschwerden ganzheitlich auf den Grund. Dabei wird nicht nur die Funktion des Haltungs- und Bewegungsapparates beurteilt, sondern auch der Einfluss innerer Organe und deren Reflexkreise mit einbezogen. Das Ziel der osteopathischen Behandlung ist die (Wieder-)Herstellung des Gleichgewichts vom Körper um so die optimale Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
Die Behandlung konzentriert sich nicht allein auf Symptome, sondern sucht gezielt nach den Ursachen Ihrer Beschwerden. Dabei spielen die körpereigenen Selbstheilungs- und Selbstregulationskräfte eine wichtige Rolle, die durch gezielte Techniken aktiviert werden. Jeder Patient wird individuell betrachtet, sodass die Behandlung auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt wird.
Für jede osteopathische Behandlung planen wir 45 Minuten ein, die je nach Bedarf voll ausgeschöpft werden. Der erste Termin umfasst eine ausführliche Anamnese, Befragung und Untersuchung, um eine maßgeschneiderte Therapie zu ermöglichen.
Bitte beachten Sie, dass die Kostenübernahme durch gesetzliche und private Krankenkassen unterschiedlich geregelt ist. Wir empfehlen Ihnen, sich vor der ersten Behandlung bei Ihrer Krankenkasse über eine mögliche Erstattung zu informieren.
Unser Osteopath Moritz Pieper ist staatlich geprüfter Physiotherapeut und Mitglied im Verband der Osteopathen Deutschland (VOD e.V.), der Osteopathieschule Deutschland (VOSD e.V.) sowie im Register der traditionellen Osteopathen in Deutschland (ROD). Zudem hat er eine fünfjährige Osteopathieausbildung an der Osteopathieschule Deutschland (OSD) erfolgreich abgeschlossen.
Die Entwicklung eines Kindes kann durch gewebliche, senso-motorische oder psycho-soziale Defizite beeinträchtigt werden. Mit GOJA® begleiten wir Ihr Kind von der Geburt bis zur Schulreife, um Entwicklungsprozesse zu fördern und mögliche Einschränkungen frühzeitig zu erkennen.
Unsere Kinderosteopathie umfasst Beratung, Therapie, Prävention und Intervention. Viele Entwicklungsstörungen zeigen sich erst später als körperliche Beschwerden oder Verhaltensauffälligkeiten.
In der GOJA® Kinderosteopathie werden Blockaden oder Störungen in der Entwicklung Ihres Kindes diagnostiziert und mittels manueller Behandlungsmethoden gelöst. Zudem werden die Prozesse der Selbstregulation und damit der natürliche Prozess der sensomotorischen Entwicklung Ihres Kindes unterstützt.
Behandlung & Kostenübernahme
Die Entwicklung eines Kindes erfordert spezielle diagnostische und therapeutische Kenntnisse. Unser Osteopath Moritz Pieper hat die Zusatzqualifikation in GOJA® Kinderosteopathie erworben, um Entwicklungsdefizite zu erkennen, langfristige Folgen einzuschätzen und die selbstregulativen Prozesse zu fördern. Gemeinsam mit Ihnen als Eltern findet er Wege, geeignete Reize zu setzen und Hindernisse zu beseitigen. Jede osteopathische Behandlung dauert 45 Minuten. Der erste Termin umfasst eine ausführliche Anamnese und Untersuchung, um individuelle Faktoren zu ermitteln und gezielt zu behandeln.
Die Kostenübernahme durch gesetzliche und private Krankenkassen ist nur teilweise möglich. Bitte klären Sie vorab mit Ihrer Krankenkasse die Erstattungsmöglichkeiten.
Moritz Pieper ist staatlich geprüfter Physiotherapeut und Mitglied in führenden osteopathischen Verbänden (VOD e.V., VOSD e.V., ROD) mit einer fünfjährigen Osteopathieausbildung an der OSD.
Ergotherapie
Ergotherapie unterstützt Menschen jeden Alters mit angeborenen oder erworbenen Einschränkungen, um ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität zu verbessern, wiederherzustellen oder zu erhalten. Dabei steht der ganzheitliche Behandlungsansatz im Mittelpunkt: Neben der gezielten Therapie betroffener Körperbereiche werden auch Bewegungsabläufe, Wahrnehmungen und psychische Empfindungen trainiert oder mit Hilfsmitteln kompensiert.
Ergotherapie ist ein anerkanntes Heilmittel und wird von gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. Falls ein Praxisbesuch nicht möglich ist, kann Ihr Arzt Hausbesuche verordnen, sodass die Behandlung in Ihrer gewohnten Umgebung stattfinden kann – auch in Heimen oder anderen Einrichtungen. Alternativ können Sie Ergotherapie auch als Selbstzahler in Anspruch nehmen.
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne
Wir behandeln im Rahmen unseres ergotherapeutischen Leistungsangebotes Patienten aller Altersstufen in folgenden Bereichen:
- Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems z.B. Rheuma, Zustand nach Fraktur, Operation oder Amputation, Muskelerkrankung
- Erkrankungen des ZNS und der Sinnesorgane z.B. Zerebralparese, Entwicklungsstörungen (ADHS, Konzentrations- und Entwicklungsstörungen etc.), Schädelhirntrauma, Schlaganfall etc.
- Hirnleistungstraining
- Schädigungen des Rückenmarkes und der peripheren Nerven z.B. Querschnittslähmung, Plexusparese
- Psychische Störungen z.B. Verhaltensstörung, Persönlichkeitsstörung, Demenz, Suchtprobleme
1. Motorisch-funktionelle Ergotherapie
Diese Therapieform hilft Menschen mit körperlichen Einschränkungen, wie nach einem Unfall, Schlaganfall oder bei chronischen Erkrankungen.
- Ziele: Verbesserung von Beweglichkeit, Kraft und Feinmotorik sowie Schmerzlinderung.
- Methoden: Bewegungsübungen, Hilfsmitteltraining und Alltagstraining.
2. Sensomotorisch-perzeptive Ergotherapie
Hier steht die Förderung der Wahrnehmung und Koordination im Mittelpunkt. Diese Behandlung ist besonders wichtig für Kinder und Erwachsene mit Entwicklungsstörungen, neurologischen Erkrankungen oder sensorischen Defiziten.
- Ziele: Verbesserung der Koordination, der Sinneswahrnehmung und der Handlungsplanung.
- Methoden: Wahrnehmungstraining, spielerische Aktivitäten und gezielte Übungen zur Verbesserung der sensorischen Integration.
3. Psychisch-funktionelle Ergotherapie
Für Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Demenz bietet diese Form der Ergotherapie wertvolle Unterstützung.
- Ziele: Stärkung der emotionalen Stabilität, Förderung sozialer Fähigkeiten und Bewältigung des Alltags.
- Methoden: Kreative Tätigkeiten, kognitives Training, Achtsamkeitsübungen und soziale Interaktion.