Unser Leistungsspektrum
Beim PHYSIOteam Ingolstadt bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an physiotherapeutischen Leistungen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. Unser Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Beweglichkeit, Lebensqualität und Wohlbefinden zu begleiten.
Egal, ob Sie akut oder chronisch betroffen sind, unser qualifiziertes Team steht bereit, um mit Ihnen die passende Therapie, für Ihre Gesundheit zu finden.
Leistungen
Manuelle Therapie ist eine Untersuchungs- und Behandlungstechnik, die sich mit dem Auffinden und Behandeln von Funktionsstörungen am Bewegungsapparat befasst. Ihr Ziel ist es, betroffene Gewebestrukturen am gesamten Körper zu erkennen, die betroffene Stelle über die Gewebespannung zu bestimmen, sowie die Ursache der Beschwerden aufzufinden.
Mittels manueller Techniken wird das physiologische Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und neuralen Strukturen wieder hergestellt. Zudem werden auch aktive Übungen zur Stabilisation und Belastbarkeitserhöhung durchgeführt.
Die Manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Behandlungstechnik, die das Ziel des Abtransportes von Gewebeflüssigkeit (Entödematisierung) verfolgt. Durch die erzielte Drucksteigerung im Gewebe während der Therapie wird die Aufnahme von Gewebeflüssigkeit in die Lymphbahnen begünstigt.
Generelles Ziel der Manuellen Lymphdrainage ist es, die Schwellungen und Verklebungen durch das Gewebeeiweiß zu beseitigen, eine Entstauung der betroffenen Körperregion, Schmerzfreiheit und eine Neubildung von Lymphgefäßen an Unterbrechungsstellen zu erreichen.
Krankengymnastik, auch als Physiotherapie bekannt, ist eine medizinische Disziplin, die auf die Wiederherstellung und Erhaltung der körperlichen Gesundheit abzielt. Therapeuten setzen gezielte Übungen und Techniken ein, um die Mobilität zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Funktionalität des Körpers zu fördern.
Bei der Ultraschalltherapie werden bestimmte Schallwellen erzeugt und diese mittels eines Schallkopfes und in Verbindung mit einem speziellen Gel auf die Problemstelle des/der Patienten*in übertragen. Während der Behandlung wird der Schallkopf in kreisenden Bewegungen über die zu behandelnde Körperstelle bewegt. Dadurch können die Schallwellen tief in das Gewebe eindringen und vor Ort wirken. Besonders wirksam ist die Anwendung im Bereich von Knochen und Sehnenansätzen. Zum Einsatz kommt die Therapie oft als Ergänzung zur Physiotherapie. Beschwerden wie Schmerzen bei Verletzungen der Sehnen, Bändern oder Schleimbeutel, Schmerzen durch verschiedene Wirbelsäulensyndrome oder Beeinträchtigungen durch (chronisch) entzündliche Erkrankungen sollen durch die Ultraschalltherapie gelindert werden.
Der Schlingentisch ist ein spezielles Therapiegerät in der Physiotherapie. Der Patient wird in Schlingen gehängt, um Teile seines Körpers zu entlasten. Dies ermöglicht gezielte Übungen und Mobilisation, insbesondere für die Wirbelsäule und Gelenke. Durch aktive Haltungskorrekturen über Muskelspannung und Atmung verbunden mit einer Verbesserung der Körperwahrnehmung kann die Behandlung einem Fortschreiten der Wirbelsäulenverformung (Skoliose) entgegen-wirken bzw. eine Korrektur dieser erreichen. Der Schlingentisch bietet eine effektive Methode zur Verbesserung von Beweglichkeit, Muskelkraft und Gleichgewicht.
Die Techniken der klassischen Massagetherapie wurden schon im Altertum eingesetzt, um die Schmerzen von Patienten zu lindern. Durchgeführt wird die Therapie heute mit gezielten Grifftechniken, welche Druck-, Zug-, oder Dehnungsreize setzen. Ziel der Klassischen Massage ist es die örtliche Durchblutung zu steigern, sodass weiterführen Einfluss genommen wird auf die Spannungsregulation der Muskulatur. Im weiteren Sinne dient die Massage auch der körperlichen, sowieso psychischen Entspannung.
Unter Heißlufttherapie versteht man die Behandlung mit sogenannten Infrarot-Wärmestrahlern. Das Rotlicht dringt hierbei nur in die oberste Hautschicht und wird dann in Form von Wärme in die tieferen Körperschichten weitergeleitet. Die Wärme wirkt schmerzlindernd, stoffwechselanregend, entspannend und fördert die Durchblutung.
Die Methode der Fangotherapie gehört zu den Behandlungsansätzen der Wärmetherapie. Dabei kommt ein heilender Schlamm zum Einsatz, welcher aus vulkanischem Mineralstein gewonnen wird. Dieser wirkt am Körper in Verbindung mit einem Wärmeträger. Während der Behandlung mit Fango dringen die heilenden Stoffe über die Haut mehrere Zentimeter in den Körper ein. Dort können sie ihre heilenden Wirkungen entfalten. Neben den positiven Effekten für die Haut, werden ebenfalls die Durchblutung, Stoffwechselaktivität und Regenration von Gelenken, Muskeln und Bändern angeregt. Dabei erlebt nicht nur die Haut positive Effekte: Fango regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an und begünstigt somit die Regeneration von Gelenken, Muskeln oder Bändern.
Unsere Praxis bietet Ihnen seit dem 14.10.24 Pilates für Selbstzahler an.
Der Kurs findet von 18 – 19 Uhr statt. Für nähere Informationen und zur Anmeldung melden Sie sich bitte telefonisch bei uns oder fragen Sie an der Anmeldung.