0211 233066

Physio Verbund Header 4

Moderne Physiotherapie – unsere Behandlungen

Unser Leistungsspektrum beim Sporttherapiezentrum Düsseldorf

Rückgewinnung Ihrer Arbeits- und Lebensqualität hat für uns höchste Priorität.

Schnelle und dauerhafte Rehabilitation ist in allen Berufs- und Freizeitbereichen gefragt. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung aus dem Spitzensport für Ihre persönliche Genesung. Patienten mit Kreuzbandrissen, Meniskusverletzungen, Muskelproblemen, Wirbelsäulenerkrankungen, Hand- und Schulterverletzungen und vielem mehr kommen zur Therapie in unser Haus.

Egal, ob Sie akut oder chronisch betroffen sind, unser qualifiziertes Team steht bereit, um mit Ihnen die passende Therapie, für Ihre Gesundheit zu finden.

Leistungen

Die Komplextherapie „Erweiterte Ambulante Physiotherapie“ beinhaltet sämtliche Therapieformen zur schnellstmöglichen und dauerhaften Genesung. Hier finden Sie genauere Informationen zur EAP.

Erklärung folgt.

Sportphysiotherapie setzt den Fokus auf die Prävention und Rehabilitation von Athleten. Hobbysportler und Spitzenathleten nehmen diese Art der Physiotherapie in Anspruch, um nach Verletzungen wieder fit zu werden, um Trainingspläne zusammen mit dem/der Therapeuten zu erarbeiten, aber auch um wettkampfbegleitende Maßnahmen durchzuführen. Ein weiteres Feld der Sportphysiotherapie ist die aktive Regeneration, um den Leistungsprozess positiv zu beeinflussen.

Krankengymnastik, auch als Physiotherapie bekannt, ist eine medizinische Disziplin, die auf die Wiederherstellung und Erhaltung der körperlichen Gesundheit abzielt. Therapeuten setzen gezielte Übungen und Techniken ein, um die Mobilität zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Funktionalität des Körpers zu fördern. 

Der Mittelpunkt der medizinischen Trainingstherapie liegt auf der genauen Dosierung der Belastbarkeit des verletzen Gewebes. Unter Anleitung werden durch gerätegestütztes medizinisches Training nicht nur Muskeln, sondern auch Bänder, Sehnen und Knochen wieder belastbar gemacht. Diese Therapieform bietet eine effektive Möglichkeit, die Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen zu unterstützen sowie die allgemeine Fitness und das Wohlbefinden zu steigern. 

Manuelle Therapie ist eine Untersuchungs- und Behandlungstechnik, die sich mit dem Auffinden und Behandeln von Funktionsstörungen am Bewegungsapparat befasst. Ihr Ziel ist es, betroffene Gewebestrukturen am gesamten Körper zu erkennen, die betroffene Stelle über die Gewebespannung zu bestimmen, sowie die Ursache der Beschwerden aufzufinden.  

Mittels manueller Techniken wird das physiologische Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und neuralen Strukturen wieder hergestellt. Zudem werden auch aktive Übungen zur Stabilisation und Belastbarkeitserhöhung durchgeführt.  

Die Manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Behandlungstechnik, die das Ziel des Abtransportes von Gewebeflüssigkeit (Entödematisierung) verfolgt. Durch die erzielte Drucksteigerung im Gewebe während der Therapie wird die Aufnahme von Gewebeflüssigkeit in die Lymphbahnen begünstigt. 

Generelles Ziel der Manuellen Lymphdrainage ist es, die Schwellungen und Verklebungen durch das Gewebeeiweiß zu beseitigen, eine Entstauung der betroffenen Körperregion, Schmerzfreiheit und eine Neubildung von Lymphgefäßen an Unterbrechungsstellen zu erreichen.  

Die Craniomandibuläre Dysfunktion (kurz CMD) ist eine Fehlfunktion im Bereich des Kiefergelenkes und kann lokale Beschwerden wie auch kiefergelenksferne Symptome hervorrufen. Mögliche Beschwerden sind Kieferschmerzen, Kieferknacken, Mundöffnungsprobleme aber auch Kopfschmerzen, Nacken- und Schulterschmerzen, Tinnitus, Schwindel und kann bis zu Fehlstellungen der gesamten Wirbelsäule führen. Oft verordnen Zahnärzte oder Kieferorthopäden Physiotherapie, die häufig die Zahnärztliche Funktionstherapie mit einer entsprechenden Schienenversorgung ergänzt.  

In der physiotherapeutischen Behandlung wird die Kau- und Gesichtsmuskulatur entspannt, die Kiefergelenksbeweglichkeit und die gesamte Körperstatik verbessert.  

Als Elektrotherapie bezeichnet man die medizinische Anwendung des elektrischen Stroms. Ausgehend von der Erkrankung behandelt ihr Physiotherapeut einen oder mehrere Körperteile mit unterschiedlichen Stromformen. Galvanische, nieder-, mittel- und hochfrequente Ströme kommen zum Einsatz.  

Hierdurch können verschiedene Ziele verfolgt werden, Schmerzlinderung, Abschwellung, Durchblutungsförderung und Muskeltonusregulation. 

Die Techniken der klassischen Massagetherapie wurden schon im Altertum eingesetzt, um die Schmerzen von Patienten zu lindern. Durchgeführt wird die Therapie heute mit gezielten Grifftechniken, welche Druck-, Zug-, oder Dehnungsreize setzen. Ziel der Klassischen Massage ist es die örtliche Durchblutung zu steigern, sodass weiterführen Einfluss genommen wird auf die Spannungsregulation der Muskulatur. Im weiteren Sinne dient die Massage auch der körperlichen, sowieso psychischen Entspannung. 

Unter Heißlufttherapie versteht man die Behandlung mit sogenannten Infrarot-Wärmestrahlern. Das Rotlicht dringt hierbei nur in die oberste Hautschicht und wird dann in Form von Wärme in die tieferen Körperschichten weitergeleitet. Die Wärme wirkt schmerzlindernd, stoffwechselanregend, entspannend und fördert die Durchblutung.

Die Methode der Fangotherapie gehört zu den Behandlungsansätzen der Wärmetherapie. Dabei kommt ein heilender Schlamm zum Einsatz, welcher aus vulkanischem Mineralstein gewonnen wird. Dieser wirkt am Körper in Verbindung mit einem Wärmeträger. Während der Behandlung mit Fango dringen die heilenden Stoffe über die Haut mehrere Zentimeter in den Körper ein. Dort können sie ihre heilenden Wirkungen entfalten. Neben den positiven Effekten für die Haut, werden ebenfalls die Durchblutung, Stoffwechselaktivität und Regenration von Gelenken, Muskeln und Bändern angeregt. Dabei erlebt nicht nur die Haut positive Effekte: Fango regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an und begünstigt somit die Regeneration von Gelenken, Muskeln oder Bändern.

Kälteanwendungen sind therapeutische Maßnahmen bei der Kälte zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen eingesetzt wird. Durch die Kühlung wird eine Verengung der Blutgefäße verursacht und somit Entzündungen reduziert und die Nervenleitgeschwindigkeit verlangsamt. 

Erklärung folgt.

Erklärung folgt.

Erklärung folgt.

Erklärung folgt.

Präventionskurse

WochentagUhrzeit
Dienstags17:00 - 18:00 Uhr
Mittwochs08:30 - 09:30 Uhr

Unsere Zulassungen

GKV-Spitzenverband

Wir sind vom GKV-Spitzenverband laut Zulassungsempfehlung nach § 124 Abs. 4 SGB V für Heilmittelerbringer ein zugelassenes Institut.

GKV Spitzenverband logo
Deutsche gesetzliche unfallversicherung dguv vector logo rand

DGUV

Wir besitzen die Zulassung der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) zur Durchführung von ärztlich verordneten Heilmaßnahmen.

Wir besitzen die Zulassung der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) zur Durchführung von ärztlich verordneter „Erweiterter ambulanter Physiotherapie“.

Bundes- und Landesverband „Beihilfe“

Wir sind eine vom Bundes- und Landesverband „Beihilfe“ anerkannte EAP- und Physiotherapieeinrichtung und arbeiten nach der jeweils aktuellen Beihilfeverordnung.

Zertifizierungen bundesverwaltungsamt 1024x677
Foto logo schriftzug

Deutsche Rentenversicherung für T-Rena

Wir haben die Zulassung der Deutschen Rentenversicherung für die Leistung T-Rena

Physio Verbund Header 3 2

Vereinbaren Sie Ihren Termin und nutzen Sie unser vielfältiges Angebot

KONTAKT

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Internet-Erlebnis zu ermöglichen und dieses kontinuierlich zu optimieren. Durch das Surfen auf unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Unsere Datenschutzerklärung

Dieser Inhalt wird von einem Drittanbieter zur Verfügung gestellt. Wenn Sie den externen Inhalt anzeigen, akzeptieren Sie unsere Geschäftsbedingungen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Gender-Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d). Sämtliche Personenbezeichnungen gelten daher gleichermaßen für alle Geschlechter.